Holzlexikon Holzart Herkunft Alternativen zu Tropenholz Dauer- haftigkeit Dauerhaftig- nach DIN keit nach EN 350 DIN EN 350 Wissenswertes | Holzlexikon 99 Farbton/ Merkmale Vorteile Hinweise/Tipp Thermokiefer (Pinus sylvestris) Nord- bzw. Mittel- europa 1-2 hellbraun Kebony® Clear (Pinus radiata) Kebony® Character (Pinus sylvestris) Nordamerika / Skandinavien (Her- stellung in Norwegen) Kebony® Clear: 1 Kebony® Character: 1-2 Zentralasien (z. B. China) 1 Bambus (Familie der Gräser) Nadelhölzer orangebraun bis braun hellbraun bis dunkelbraun je nach Produkt und thermische Behandlung Dauerhaft durch thermische Behandlung, kein Einsatz von Chemie, sehr dimensionsstabil Weiches Holz, Vorbohren empfohlen, Verlegung mit Clipsen möglich, keine Bauzulassung Sehr dauerhaft durch ein spezielles Verfahren, hart und formstabil, 30 Jahre Garantie im Außenbereich, bauaufsichtliche Zulassung für Kebony®-Clear ohne Nutfräsung Ausgrauen ist erwünscht, feinste Haarrisse bei Kebony®-Clear sind möglich und erlaubt Sehr hart, schnell nachwachsend, Brandschutz-Klasse Bfl-s1, in ver- schiedenen Breiten verfügbar! Praktisches Verlegen (Clipse) durch seit- liche Nutfräsung und Kopfspundung Douglasie (Pseudotsuga menzieslii) Mitteleuropa + Nordamerika (Oregon Pine) 3-4 rötlich bis braun, heller Splint, starke Maserung, astig Leicht zu bearbeiten, preiswert Oregon Pine (Pseudotsuga menzieslii (var. Glauca)) Kanada (Interior British Columbia) Westamerik. Lärche (larix occidentalis) Kanada (Interior British Columbia) 3 3 rötlich bis braun; heller Splint; fein- jährig gewachsen, astig Leicht zu bearbeiten; dauerhafter wie mitteleurop. Douglasie; sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis hellgelb bis rötlich braun; feinjährig ge- masert, geringastig Gut zu bearbeiten; der hohe Silikatgehalt lässt Werkzeuge schneller abstumpfen; optimales Preis -Leistungsverhältnis Gebirgslärche (Larix decidua) Südtirol, Wuchs- region zwischen 1200 – 2000 Meter 3-4 Hellgelb bis rötlich braun, feinjährig gewachsen Leicht zu verarbeiten, sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis Einsatz im Außenbereich problemlos ohne direkten Erdverbund, kann mit Eisen reagieren (A4-Schrauben verwen- den), Vorbohren sinnvoll. Konstruktiven Holzschutz beachten! Einsatz im Außenbereich problemlos ohne direkten Erdverbund; kann mit Eisen reagieren (A4-Schrauben verwen- den!); Vorbohren sinnvoll. Konstruktiven Holzschutz beachten! Einsatz im Außenbereich problemlos ohne direkten Erdverbund; kann mit Eisen reagieren (A4-Schrauben verwen- den!); Vorbohren sinnvoll. Konstruktiven Holzschutz beachten! Einsatz im Außenbereich problemlos ohne direkten Erdverbund, kann mit Eisen reagieren (A4-Schrauben verwen- den), Vorbohren sinnvoll. Konstruktiven Holzschutz beachten! Tropenhölzer Bangkirai- Yellow Balau (Shorea Laevis) Süd/Südostasien (z. B. Indonesien/ Malaysia) Cumaru (Dipteryx odorata) Ipé (Tabebuia serra- tifilia – „Lapacho- Gruppe“) Nördl. Südamerika (z. B. Surinam, Guyana, bras. Amazonasbecken) Nördl. / Mittl. Südamerika Garapa (Apuleia leiocarpa) Trop. Südamerika (Brasilien, Paraquay, Argentinien) Afri Kulu/Muku- lungu (Autranella kongolensis) Westafrika (z. B. Kongo, Kamerun) 2 1-2 1 2-3 1 gelblich braun bis dunkelbraun, Insektenfrasgänge möglich Hartes, gut zu bearbeitendes Holz, hohe Resistenz gegen Pilze und Insekten Blutet bei Bewitterung aus, Gerbsäure- reaktionen, Kontakt mit Eisen und eisenhaltigen Bauteilen vermeiden (A2-Hartholz-Schrauben verwenden), Vorbohren empfohlen gelbbraun bis rot- braun Sehr hartes Holz, resistent gegen Pilze und Insekten, ideal für den Außenbereich Trockenes Holz mit Hartmetall bestück- tem Werkzeug bearbeiten, unbedingt vorbohren! hellbraun bis braun/oliv nachdunkelnd Sehr dauerhaftes, dimensions- stabiles und hoch belastbares Hartholz, hohe Resistenz gegen Insekten und Pilzbefall honiggelbes bis gelblich-braunes Kernholz rötlich braunes Kernholz, blaß gelblicher Splint Hartes, dauerhaftes Holz Sehr hartes und kurzfasriges Holz; gut geeignet für glatte Ober- flächen, sehr dauerhaft; sehr hohe Resistenz gegen Pilze und Insek- ten. Auch für Erd- und Wasserbau geeignet Durch die enorme Härte schwer zu bearbeiten, unbedingt vorbohren! Durch Kieseleinlagerung mit Hartmetall bestücktem Werkzeug zu bearbeiten, A4-Hartholz-Schrauben verwenden, Vorbohren empfohlen Schäumt und blutet bei Bewitterung leicht aus, Gerbsäurereaktionen, mit Eisen & eisenhaltigen Bauteilen vermei- den; Vorbohren empfohlen Dauerhaftigkeitsklassen Klassifikation der natürlichen Dauerhaftigkeit gegen holzzerstörende Pilze. Dauerhaftigkeitsklassen 1 sehr dauerhaft 2 dauerhaft 3 mäßig dauerhaft 4 wenig dauerhaft 5 nicht dauerhaft Gebrauchsklassen (Verwendungsbereiche) 4 ständig feucht mit Erdkontakt 3.2 häufig feucht ohne Erdkontakt 3.1 gelegentlich feucht 2 1 tendenziell trocken (überdachterAußenbereich) trocken (Innenbereich) Beugen Sie Staunässe vor! Damit Sie lange Freude an Ihrem Terrassendeck haben, empfehlen wir den konstruktiven Holzschutz ab Seite 52. Für weitere Informationen fragen Sie Ihren Fachberater.