Korkboden

Die Verwendung von Kork für Fußböden ist im Vergleich zu anderen Materialien ein noch relativ junges Feld. Kann dieses Material tatsächlich begangen werden und kann ein Korkfußboden auch Möbel tragen? Die Frage ist sicherlich nicht unberechtigt, denn den Naturkorken kennen wir aus früheren Zeiten nur als weiches Material auf der Weinflasche. Mittlerweile statten jedoch unzählige FreundInnen eines innovativen und modernen Fußbodens ihre Wohnräume mit einem Korkfußboden aus. Das hat gleich mehrere Gründe, die wir Ihnen nachfolgend vorstellen möchten.

Kork ist ein natürlicher Rohstoff, welcher nachhaltig angebaut wird. Er stammt von der Korkeiche, die im westlichen Mittelmeerraum von Korsika bis nach Portugal anzutreffen ist. Er wird von Hand von den Baumstämmen abgeschält, welche diese Prozedur in zehnjährigen Abständen ohne Beschädigungen vertragen.

Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Da eine Korkeiche bis zu dreihundert Jahre alt wird, kann die Korkernte immer wieder erfolgen. Kein einziger Baum muss zur Korkernte gefällt werden.
Das eigentliche Ausgangsmaterial Kork wird bei der Verarbeitung zu Fußbodenmaterial hochgradig verdichtet. Dies ist die sogenannte Mittellage. Unter ihr befindet sich ein Gegenzug, welcher der Korkplatte die nötige Steifigkeit gibt. Die Oberfläche hingegen bildet eine Dekorschicht, die bei den heutigen modernen Herstellungsmethoden nahezu unbegrenzte Möglichkeiten hinsichtlich des Designs zulässt

Korkboden Badezimmer

Korkböden mit vielen Vorteilen und vielfältiger Optik

Kork eignet sich hervorragend als Dämmmaterial. Auf dem Fußboden verlegt, vereinen Sie Wärmedämmung und Trittschalldämmung in einem System. Sie sparen zukünftig Heizenergie und das Klappern fester Schuhabsätze auf dem Fußboden gehört der Vergangenheit an. Ihr Fußboden fühlt sich angenehm warm an, und deshalb eignen sich Korkfußböden auch vortrefflich im Schlafzimmer.
Mit Korkböden ist die Zeit vorbei, in der Sie Ihre warmen Füße beim Aufstehen auf den kalten Fußboden stellen müssen.
Übrigens – barfuß laufen ist gesund.
Beim Begehen eines Korkfußbodens spüren Sie eine leicht federnde Bewegung. Das schont Ihre Gelenke und fühlt sich angenehm an.

Flächig verlegter Korkfußboden hinterlässt nicht mehr und nicht weniger Laufspuren als jedes andere Material.
Schwere Möbelstücke können sich allmählich in den Kork eindrücken.
Dies fällt jedoch erst auf, wenn sie dort weggeräumt werden. Der elastische Kork entspannt sich von allein und die Dellen verschwinden komplett wieder.

Das Material bietet Milben keinen Lebensraum und ist frei von chemischen Ausdünstungen. Dementsprechend ist es auch für Allergiker und Asthmatiker die perfekte Lösung eines gesundheitsfördernden Fußbodens.
Kork wirkt antistatisch und kann sich nicht elektrisch aufladen. Neben der unangenehmen Erscheinung elektrischer Entladungen an den Fingerspitzen zieht Kork deshalb auch keinen Staub an.

Heutige innovative Korkbeläge sind für alle Wohnräume bis hin zu Nassräumen bestens geeignet und können sogar im gewerblichen Bereich bei geringer Beanspruchung verwendet werden. Die Palette der Designs beginnt beim klassischen Korkdesign, wie wir es vom Ausgangsmaterial kennen. Kork kann aber auch zu Dielen verarbeitet werden und erzielt die Optik wie ein Parkett- oder Laminatfußboden oder Fliesenoptik. Die Farbauswahl ist nahezu unbegrenz.

Korkboden edelfurniert

Korkboden edelfurniert

Korkboden creme edelfurniert

Korkboden massiv

Wie wird ein Korkfußboden verlegt?

Die Grundlage bildet selbstverständlich ein „verlegefertiger“ Untergrund. Dieser kann aus Betonestrich, Anhydridestrich oder Verlegeplatten bestehen. Wichtig ist, dass er eben ist, keine Risse und Dellen aufweist und nicht federt. Der Boden muss frei von Altmaterialien sein und gründlich gereinigt werden.
Kork kann schwimmend verlegt werden. Dazu eignen sich Klickvarianten, deren Elemente genauso wie Klicklaminat miteinander verbunden werden. Eine zweite Variante ist die Verklebung der Korkelemente, die vor allem bei Korkfußböden mit PVC-Nutzschicht zur Anwendung kommt. Bei manchen Korkmaterialien muss die Oberfläche endbehandelt werden, andere sind sofort begehbar.

Haben Sie Fragen zu unserem Korkboden Sortiment? Ihr persönlicher BECHER Fachberater steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Downloads

Titel  
HARO Korkboden Download
KWG Hot Coating – die perfekte Versiegelung für objekttaugliches Kork-Fertigparkett Download

Aktuelles

Marken